Alle Episoden

Kann man den Kolonialismus sehen und hören?

Kann man den Kolonialismus sehen und hören?

38m 45s

Ausgehend von einer Silbermünze, die in Mittelamerika geprägt wurde, beschäftigen wir uns heute mit der Zeit, als Europa Menschen wortwörtlich zu Geld machte. Was waren die Voraussetzungen für den Kolonialismus und welche Spuren hat er im kulturellen Erbe jener Zeit, in Musik und fürstlichen Sammlungen, hinterlassen? Außerdem geht es um die Rolle, die Brandenburg-Preußen im kolonialen System spielte. Ein Open-Air-Konzert bei den Musikfestspielen und eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg geben dieses Jahr die Möglichkeit, sich eingehender mit Kolonialismus und Versklavungshandel zu beschäftigen.

Wie hart ist die »Tür« bei den Musikfestspielen?

Wie hart ist die »Tür« bei den Musikfestspielen?

10m 16s

Musstest du schon mal jemanden wegschicken? Gibt es einen Dresscode? Was machst du, wenn ein Gast richtig unangenehm wird? Darüber reden wir mit Karin Träger, die seit vielen Jahren Abenddienst-Profi bei den Musikfestspielen ist.

Was ist der Soundtrack eines Lebens als Professorin, Musikerin und künstlerische Leiterin?

Was ist der Soundtrack eines Lebens als Professorin, Musikerin und künstlerische Leiterin?

27m 33s

Die Farbigkeit und Vielstimmigkeit einer Barockoper, der schwindelerregende Lauf der Koloraturen auf der Blockflöte, aber auch eine Pop-Hymne wie »We Are The Champions« von Queen – das sind einige Klangfacetten im Soundtrack, der das Leben von Dorothee Oberlinger begleitet. Heute hören wir im Gespräch mit der Blockflötistin, Professorin am Mozarteum Salzburg und künstlerischen Leiterin der Musikfestspiele mehr über die Musik, die ihr wichtig ist und die sie selbst bei den Musikfestspielen dieses Jahr dirigieren und aufführen wird.

Wer hat das Konzert erfunden? Vol. 2

Wer hat das Konzert erfunden? Vol. 2

34m 43s

Mit Freund*innen Musik machen - das war schon im 18. Jahrhundert eine unschlagbare Idee. Zugleich sind die Hausmusiken und ersten öffentlichen Konzerte der Startschuss für unser modernes Konzertwesen. Warum es Neue Musik in Berlin nur abseits des königlichen Hofes gab, wieviele Einwohner Paris hatte und warum Mozart hier scheiterte, wie groß Londons erster Konzertsaal war und warum man in Leipzig zu den Tuchmachern ging, wenn man Musik hören wollte - das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge mit unserm Gast Dr. Bernhard Schrammek.

Bach & Bike – gehört das zusammen?

Bach & Bike – gehört das zusammen?

24m 10s

Kann man gleichzeitig Musikerin und Reiseveranstalterin sein? Die Sängerin Anna-Luise Oppelt findet: Ja, auf jeden Fall! In dieser Soundsouci-Folge reden wir über Entschleunigung und Bach-Ohrwürmer beim Radeln, über das Entdecken ganz besonderer Orte, die legendären Fahrradkonzerte in Potsdam und das Talent, im richtigen Moment zu improvisieren.

Wer hat eigentlich das Konzert erfunden?

Wer hat eigentlich das Konzert erfunden?

29m 45s

Erfolgsmodell Abonnementkonzert?! Der Dirigent Jakob Lehmann ist in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählt kontrovers von seinem Blick auf die Geschichte des Konzertbetriebs, wie er seine Programme plant und was für ihn der »heilige Gral« heutiger Konzerte ist.

Wer kennt das Publikum am besten?

Wer kennt das Publikum am besten?

11m 37s

Das beste Gespür für das Publikum, für die Konzerträume und ihre Besonderheiten und das schon lange, bevor die Musikfestspiele und die Konzerte überhaupt starten – das haben Martina Pfeiffer und Ulrike Henning. Was sie bei den Musikfestspielen machen und was sie privat über Alte Musik denken, erfahrt ihr in diesem Podcastgespräch.

Was ist Alte Musik für dich? Die Hosts stellen sich vor.

Was ist Alte Musik für dich? Die Hosts stellen sich vor.

8m 44s

Carsten Hinrichs und Mirjam-Luise Münzel – das sind die Hosts von Soundsouci, dem neuen Podcast der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Doch was machen eigentlich die Hosts sonst so und was haben sie im Podcast vor? Bevor wir mit den Gesprächen mit lauter spannenden Gästen loslegen, interviewen sich Mirjam und Carsten gegenseitig.