
Kann man den Kolonialismus sehen und hören?
Ausgehend von einer Silbermünze, die in Mittelamerika geprägt wurde, beschäftigen wir uns heute mit der Zeit, als Europa Menschen wortwörtlich zu Geld machte. Was waren die Voraussetzungen für den Kolonialismus und welche Spuren hat er im kulturellen Erbe jener Zeit, in Musik und fürstlichen Sammlungen, hinterlassen? Außerdem geht es um die Rolle, die Brandenburg-Preußen im kolonialen System spielte. Ein Open-Air-Konzert bei den Musikfestspielen und eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg geben dieses Jahr die Möglichkeit, sich eingehender mit Kolonialismus und Versklavungshandel zu beschäftigen.