Soundsouci

Was hat Alte Musik eigentlich mit dir zu tun? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kulissen? Wie entsteht unser Festivalprogramm? Was treibt Menschen rund um die Festspiele um, nicht nur auf der Bühne, sondern auch abseits davon?
Darüber und über vieles mehr reden wir mit allen, die die Musikfestspiele mit Leben füllen: Festivalkünstler*innen, Publikum, Alte-Musik-Nerds, Partner*innen und unserem Festivalteam.

Soundsouci

Neueste Episoden

Der Neue Garten und die DJane

Der Neue Garten und die DJane

33m 33s

Bei unserer Tanzlust im Neuen Garten wirken der natürlich geschwungene Park Am See, das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof zusammen mit vielfältiger Musik aus drei Jahrhunderten und der stimmungsvollen Beleuchtung wie ein Gesamtkunstwerk. Die Schlossmanager*innen Matthias Simmich und Tina Czeninga zeigen uns ihre Lieblingsorte in diesem besonderen Ensemble. Und Katja Dietrich-Kröck, die als DJ Katjuscha für die “Silent Disco” am Marmorpalais auflegen wird, erzählt von ihrer Beziehung zum Ort und von ihrer Leidenschaft zur Musik.

Wie Techno auf Klavier

Wie Techno auf Klavier

24m 38s

Seit Katerina Moskaleva und Alexey Pudinov sich vor zehn Jahren zum Klavierduo TWO4PIANO zusammenfanden, sind sie künstlerisch wie freundschaftlich miteinander gewachsen. Strawinskis “Sacre du Printemps”, das 1913 in Paris uraufgeführt wurde, spielte für sie von Anfang an eine bedeutende Rolle. Von ihrer Beziehung zueinander, zu Strawinskis Werk und wie sie als Künstler*innen mit dem Erbe seiner Musik umgehen, davon erzählen sie in der neuen Podcastfolge Soundsouci.

Die Charaktere des Tanzes

Die Charaktere des Tanzes

16m 31s

Dass Bühnentanz nicht gleich Balltanz ist, sondern sich das beides in etwa so unterscheidet wie Wein und Wasser, berichtet in dieser Folge Soundsouci Mojca Gal. Sie wird mit ihrem Ballet Rococo bei unserem Eröffnungskonzert tanzen und erarbeitete die Choreographien ganz gezielt zugeschnitten auf die französische und deutsche Musik des Programms am Fr, 7. Juni.

Auf der Suche nach dem verlorenen Klang

Auf der Suche nach dem verlorenen Klang

31m 57s

Im Jahr 1518 begann in Straßburg eine Frau hemmungslos zu tanzen. Ihr schlossen sich mehr und mehr Menschen an; manche tanzten bis zum Umfallen. Der Stadtrat versuchte, mit Musik die Tanzwut zu heilen. Doch wie klang das? Aufzeichnungen gibt es nicht mehr. Gesine Bänfer von Les Haulz et les bas erzählt, wie sie sich der verlorenen Musik von damals nähert, wie traditionelle Volksmusik heute fortlebt und warum ein Konzert schließlich doch einzigartig und unwiederholbar bleibt.